Alle Episoden

SOS Notstandshilfe

SOS Notstandshilfe

30m 12s

Was leistet das Netz der Notstandshilfe im Sozialstaat, welche Folgen haben die Kürzungen im unteren sozialen Netz, wer hat Interesse an 1 Euro Jobs?
Martin Schenk im Gespräch mit Judith Pühringer, Betriebswirtin und Geschäftsführerin von arbeitplus.

ACHTUNG Abwertung hat System.

ACHTUNG Abwertung hat System.

102m 39s

Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Buchpräsentation von der 11. Österreichischen Armutskonferenz. Armut ist nicht nur ein Mangel an Einkommen. Armut ist auch verbunden mit einem Verlust an sozialem Status. In öffentlichen Debatten werden die jeweiligen Verlierer*innen für ihre verschlechterte ökonomische Lage oft selbst verantwortlich gemacht, beschimpft und abgewertet.
Die Beiträge dieses Buches zeigen auf, wie Armut in aktuellen sozialpolitischen Debatten verhandelt wird.

"Sozialhilfe" - Analyse und Auswirkungen des aktuellen Entwurfs

57m 52s

Mitschnitt einer Pressekonferenz der österreichischen Armutskonferenz mit Statements von 10 Mitgliedsorganisationen. Mit diesem Sozialhilfeentwurf wird soziale Unsicherheit erhöht und die Schere zwischen Arm und Reich in Österreich vergrößert. Ziele und Werte eines modernen sozialen Netzes sollten aber sein: Grundrechte statt Almosen, Chancen statt Abstieg, sozialer Ausgleich statt Spaltung, Achtung statt Beschämung. Diese Ziele verfehlt das vorgelegte „Sozialhilfegesetz".

Prekäre Arbeit

Prekäre Arbeit

29m 25s

Martin Schenk im Gespräch mit Veronika Bohrn-Mena. „Selbstständig“ Pakete zustellen oder auf der Uni unterrichten. So unterschiedlich und so gleich. Die Buchautorin berichtet vom Leben und Leid von Menschen mit miesen Jobs und schlechten Arbeitsbedingungen. Teile der Arbeitswelt werden zunehmend von großer Unsicherheit geprägt.

Unser gemeinsames Ziel: Existenz und Chancen sichern, Absturz und Abstieg verhindern

Unser gemeinsames Ziel: Existenz und Chancen sichern, Absturz und Abstieg verhindern

42m 1s

Stellungnahmen zum neuen Sozialhilfe Grundsatzgesetz (derzeit Mindestsicherung) von Christian Aigner, VertretungsNetz – Erwachsenenvertretung | Albert Brandstätter, Lebenshilfe Österreich | Doris Pettighofer, Plattform für Alleinerziehende | Michael Felten, pro mente | Andreas Zembaty, Neustart | Judith Pühringer, arbeit plus |
Vera Hinterdorfer, Plattform der Armutsbetroffenen „Sichtbar Werden“ | Erich Fenninger , Volkshilfe Österreich | Martin Schenk, Diakonie Österreich

Das ist doch das Mindeste!

Das ist doch das Mindeste!

114m 1s

Soziale, ökonomische und rechtliche Perspektiven auf die Zukunft der Bedarfsorientierten Mindestsicherung.